Merkmale
· Kann lange Zeit stabil arbeiten.
· Eingebauter Temperatursensor, Temperaturkompensation in Echtzeit.
· RS485-Signalausgang, starke Entstörungsfähigkeit, Ausgangsreichweite bis zu 500 m.
· Verwendung des Standard-Kommunikationsprotokolls Modbus RTU (485).
· Die Bedienung ist einfach, die Elektrodenparameter können durch Ferneinstellungen und Fernkalibrierung der Elektrode erreicht werden.
· 24-V-Gleichstromversorgung.
Modell | BH-485-DD |
Parametermessung | Leitfähigkeit, Temperatur |
Messbereich | Leitfähigkeit: 0–2000 µs/cm Temperatur: (0 ~ 50,0) ℃ |
Genauigkeit | Leitfähigkeit: ±20 us/cm Temperatur: ±0,5 °C |
Reaktionszeit | <60 Sek. |
Auflösung | Leitfähigkeit: 1 µs/cm Temperatur: 0,1 ℃ |
Stromversorgung | 12~24 V Gleichstrom |
Verlustleistung | 1W |
Kommunikationsmodus | RS485 (Modbus RTU) |
Kabellänge | 5 Meter, kann ODM sein, abhängig von den Anforderungen des Benutzers |
Installation | Senktyp, Rohrleitung, Zirkulationstyp usw. |
Gesamtgröße | 230 mm × 30 mm |
Gehäusematerial | ABS |
Die Leitfähigkeit ist ein Maß für die Fähigkeit von Wasser, elektrischen Strom zu leiten. Diese Fähigkeit hängt direkt mit der Ionenkonzentration im Wasser zusammen.
1. Diese leitfähigen Ionen stammen aus gelösten Salzen und anorganischen Materialien wie Alkalien, Chloriden, Sulfiden und Carbonatverbindungen
2. Verbindungen, die sich in Ionen auflösen, werden auch als Elektrolyte bezeichnet
3. Je mehr Ionen vorhanden sind, desto höher ist die Leitfähigkeit des Wassers. Umgekehrt gilt: Je weniger Ionen im Wasser vorhanden sind, desto geringer ist die Leitfähigkeit. Destilliertes oder deionisiertes Wasser kann aufgrund seiner sehr geringen (wenn nicht gar vernachlässigbaren) Leitfähigkeit isolierend wirken. Meerwasser hingegen hat eine sehr hohe Leitfähigkeit.
Ionen leiten Strom aufgrund ihrer positiven und negativen Ladungen
Wenn sich Elektrolyte in Wasser auflösen, spalten sie sich in positiv geladene (Kationen) und negativ geladene (Anionen) Partikel auf. Während sich die gelösten Stoffe im Wasser aufspalten, bleiben die Konzentrationen der positiven und negativen Ladungen gleich. Das bedeutet, dass Wasser, obwohl seine Leitfähigkeit durch zusätzliche Ionen zunimmt, elektrisch neutral bleibt.