Die Online-ORP-Elektroden der Serie BH-485 verwenden die Elektrodenmessmethode und ermöglichen eine automatische Temperaturkompensation im Elektrodeninneren sowie die automatische Erkennung der Standardlösung. Die Elektroden bestehen aus importierten Verbundelektroden und zeichnen sich durch hohe Präzision, gute Stabilität, lange Lebensdauer, schnelle Reaktion, geringe Wartungskosten und Echtzeit-Online-Messwerte aus. Die Elektroden verwenden das Standard-Kommunikationsprotokoll Modbus RTU (485), 24-V-Gleichstromversorgung und den Vierleitermodus und ermöglichen einen komfortablen Zugriff auf Sensornetzwerke.
Modell | BH-485-ORP |
Parametermessung | Redoxpotential, Temperatur |
Messbereich | mV: -1999~+1999 Temperatur: (0~50.0)℃ |
Genauigkeit | mV: ±1 mV Temperatur: ±0,5 °C |
Auflösung | mV: 1 mV Temperatur: 0,1 °C |
Stromversorgung | 24 V Gleichstrom |
Verlustleistung | 1W |
Kommunikationsmodus | RS485 (Modbus RTU) |
Kabellänge | 5 Meter, kann ODM sein, abhängig von den Anforderungen des Benutzers |
Installation | Senktyp, Rohrleitung, Zirkulationstyp usw. |
Gesamtgröße | 230 mm × 30 mm |
Gehäusematerial | ABS |
Das Redoxpotential (ORP) misst die Fähigkeit eines wässrigen Systems, Elektronen aus chemischen Reaktionen freizusetzen oder aufzunehmen. Neigt ein System zur Elektronenaufnahme, handelt es sich um ein oxidierendes System. Neigt es zur Elektronenabgabe, handelt es sich um ein reduzierendes System. Das Reduktionspotential eines Systems kann sich durch die Einführung einer neuen Spezies oder durch Konzentrationsänderungen einer vorhandenen Spezies ändern.
ORP-Werte werden ähnlich wie pH-Werte zur Bestimmung der Wasserqualität verwendet. So wie pH-Werte den relativen Zustand eines Systems bei der Aufnahme oder Abgabe von Wasserstoffionen angeben, charakterisieren ORP-Werte den relativen Zustand eines Systems bei der Aufnahme oder Abgabe von Elektronen. ORP-Werte werden von allen Oxidations- und Reduktionsmitteln beeinflusst, nicht nur von Säuren und Basen, die die pH-Messung beeinflussen.
In der Wasseraufbereitung werden Redoxpotentialmessungen häufig zur Steuerung der Desinfektion mit Chlor oder Chlordioxid in Kühltürmen, Schwimmbädern, Trinkwasserversorgungen und anderen Wasseraufbereitungsanwendungen eingesetzt. Studien haben beispielsweise gezeigt, dass die Lebensdauer von Bakterien im Wasser stark vom Redoxpotential abhängt. Im Abwasserbereich wird die Redoxpotentialmessung häufig zur Steuerung von Aufbereitungsprozessen eingesetzt, bei denen biologische Lösungen zur Entfernung von Schadstoffen eingesetzt werden.