Anwendungsfall eines Wärmekraftwerks in Shanghai

Die Geschäftstätigkeit von Shanghai Certain Thermal Power Co., Ltd. umfasst die Produktion und den Verkauf von Wärmeenergie, die Entwicklung von Technologien zur Wärmestromerzeugung und die umfassende Nutzung von Flugasche. Das Unternehmen betreibt derzeit drei erdgasbefeuerte Kessel mit einer Kapazität von 130 Tonnen pro Stunde und drei Gegendruck-Dampfturbinengeneratoren mit einer installierten Gesamtleistung von 33 MW. Es versorgt mehr als 140 Industriekunden in Zonen wie dem Jinshan-Industriegebiet, dem Tinglin-Industriegebiet und dem Caojing-Chemiegebiet mit sauberem, umweltfreundlichem und qualitativ hochwertigem Dampf. Das Wärmeverteilungsnetz ist über 40 Kilometer lang und deckt effektiv den Heizbedarf des Jinshan-Industriegebiets und der umliegenden Industriegebiete.

 

Bild 1

 

Das Wasser- und Dampfsystem eines Wärmekraftwerks ist in mehrere Produktionsprozesse integriert. Daher ist die Überwachung der Wasserqualität für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb des Systems unerlässlich. Eine effektive Überwachung trägt zur stabilen Leistung des Wasser- und Dampfsystems bei, verbessert die Energieeffizienz und minimiert den Geräteverschleiß. Als wichtiges Instrument für die Online-Überwachung spielt der Wasserqualitätsanalysator eine zentrale Rolle bei der Echtzeit-Datenerfassung. Durch zeitnahes Feedback ermöglicht er es den Betreibern, die Wasseraufbereitungsverfahren umgehend anzupassen. So werden Geräteschäden und Sicherheitsrisiken vermieden und ein effizienter und stabiler Betrieb des Stromerzeugungssystems gewährleistet.
Überwachung des pH-Werts: Der pH-Wert von Kesselwasser und Dampfkondensat muss in einem angemessenen alkalischen Bereich (typischerweise zwischen 9 und 11) gehalten werden. Abweichungen von diesem Bereich – entweder zu sauer oder zu alkalisch – können zu Korrosion an Metallrohren und Kesseln oder zu Kesselsteinbildung führen, insbesondere bei Vorhandensein von Verunreinigungen. Darüber hinaus können anormale pH-Werte die Dampfreinheit beeinträchtigen, was wiederum die Effizienz und Lebensdauer nachgeschalteter Anlagen wie Dampfturbinen beeinträchtigt.

Überwachung der Leitfähigkeit: Die Leitfähigkeit dient als Indikator für die Wasserreinheit, da sie die Konzentration gelöster Salze und Ionen widerspiegelt. In Wärmekraftwerken muss das in Systemen wie Kesselspeisewasser und Kondensat verwendete Wasser strenge Reinheitsstandards erfüllen. Erhöhte Verunreinigungsgrade können zu Ablagerungen, Korrosion, verringerter thermischer Effizienz und potenziell schwerwiegenden Störungen wie Rohrbrüchen führen.

Überwachung des gelösten Sauerstoffs: Die kontinuierliche Überwachung des gelösten Sauerstoffs ist entscheidend, um sauerstoffbedingte Korrosion zu verhindern. Im Wasser gelöster Sauerstoff kann chemisch mit metallischen Komponenten, einschließlich Rohrleitungen und Kesselheizflächen, reagieren und zu Materialzersetzung, Wandverdünnung und Leckagen führen. Um dieses Risiko zu mindern, setzen Wärmekraftwerke typischerweise Entgaser ein. Sauerstoffanalysatoren überwachen den Entgasungsprozess in Echtzeit und stellen sicher, dass der Gehalt an gelöstem Sauerstoff innerhalb akzeptabler Grenzen bleibt (z. B. ≤ 7 μg/l im Kesselspeisewasser).

Produktliste:
pHG-2081Pro Online-pH-Analysator
ECG-2080Pro Online-Leitfähigkeitsanalysator
DOG-2082Pro Online-Analysator für gelösten Sauerstoff

 

84f16b8877014ae8848fe56092de1733

 

Diese Fallstudie befasst sich mit der Sanierung eines Probenahmegestells in einem Wärmekraftwerk in Shanghai. Zuvor war das Probenahmegestell mit Instrumenten und Messgeräten einer importierten Marke ausgestattet. Die Leistung vor Ort war jedoch unbefriedigend, und auch der Kundendienst entsprach nicht den Erwartungen. Daher entschied sich das Unternehmen, nach inländischen Alternativen zu suchen. Botu Instruments wurde als Ersatzmarke ausgewählt und führte eine detaillierte Bewertung vor Ort durch. Während das ursprüngliche System importierte Elektroden, Durchflussbecher und Ionenaustauschersäulen umfasste, die alle maßgefertigt waren, umfasste der Sanierungsplan nicht nur den Austausch der Instrumente und Elektroden, sondern auch die Modernisierung der Durchflussbecher und Ionenaustauschersäulen.

Ursprünglich sah der Entwurf geringfügige Änderungen an den Durchflussbechern vor, ohne die bestehende Wasserstraßenstruktur zu verändern. Bei einer anschließenden Vor-Ort-Besichtigung stellte sich jedoch heraus, dass solche Änderungen die Messgenauigkeit beeinträchtigen könnten. Nach Rücksprache mit dem Ingenieurteam wurde vereinbart, den von BOQU Instruments empfohlenen umfassenden Sanierungsplan vollständig umzusetzen, um potenzielle Risiken im zukünftigen Betrieb auszuschließen. Dank der Zusammenarbeit von BOQU Instruments und dem Ingenieurteam vor Ort konnte das Sanierungsprojekt erfolgreich abgeschlossen werden, sodass die Marke BOQU die zuvor verwendeten importierten Geräte effektiv ersetzen konnte.

 

Dieses Sanierungsprojekt unterscheidet sich von früheren Kraftwerksprojekten durch unsere Zusammenarbeit mit dem Hersteller des Probenahmerahmens und die im Vorfeld getroffenen Vorbereitungen. Beim Austausch der importierten Geräte traten keine nennenswerten Probleme hinsichtlich Funktionalität oder Präzision der Instrumente auf. Die größte Herausforderung bestand in der Anpassung des Elektroden-Wasserführungssystems. Eine erfolgreiche Umsetzung erforderte ein umfassendes Verständnis der Elektroden-Fließbecher- und Wasserführungskonfiguration sowie eine enge Abstimmung mit dem ausführenden Ingenieurbüro, insbesondere bei Rohrschweißarbeiten. Darüber hinaus verfügten wir über einen Wettbewerbsvorteil im Kundendienst, da wir das Personal vor Ort mehrfach in der Geräteleistung und der ordnungsgemäßen Verwendung geschult hatten.