Funktionen | EC | Spezifischer Widerstand | Salzgehalt | TDS |
Messbereich | 0,00 µS bis 2000 mS | 0,00–20,00 MΩ-CM | 0,00-78,00 g/Kg | 0-133000 ppm |
Auflösung | 0,01/0,1/1 | 0,01 | 0,01 | 1 |
Genauigkeit | ±1 %FS | ±1 %FS | ±1 %FS | ±1 %FS |
Temp. Kompensation | Pt 1000/NTC30K | |||
Temp.-Bereich | -10,0 bis +130,0 °C | |||
Temp.-Kompensationsbereich | -10,0 bis +130,0 °C | |||
Temp. Auflösung | 0,1 °C | |||
Temperaturgenauigkeit | ±0,2 °C | |||
Zellkonstante | 0,001 bis 20.000 | |||
Umgebungstemperaturbereich | 0 bis +70℃ | |||
Lagertemperatur | -20 bis +70℃ | |||
Anzeige | Hintergrundbeleuchtung, Punktmatrix | |||
EC-Stromausgang1 | Isoliert, 4 bis 20 mA Ausgang, max. Last 500 Ω | |||
Temp. Stromausgang 2 | Isoliert, 4 bis 20 mA Ausgang, max. Last 500 Ω | |||
Stromausgangsgenauigkeit | ±0,05 mA | |||
RS485 | Modbus RTU-Protokoll | |||
Baudrate | 9600/19200/38400 | |||
Maximale Relaiskontaktkapazität | 5 A/250 V AC, 5 A/30 V DC | |||
Reinigungseinstellung | EIN: 1 bis 1000 Sekunden, AUS: 0,1 bis 1000,0 Stunden | |||
Ein Multifunktionsrelais | Reinigungs-/Periodenalarm/Fehleralarm | |||
Relaisverzögerung | 0-120 Sekunden | |||
Datenprotokollierungskapazität | 500.000 | |||
Sprachauswahl | Englisch/traditionelles Chinesisch/vereinfachtes Chinesisch | |||
Wasserdichtigkeit | IP65 | |||
Stromversorgung | Von 90 bis 260 VAC, Stromverbrauch < 5 Watt | |||
Installation | Platten-/Wand-/Rohrinstallation | |||
Gewicht | 0,85 kg |
Funktionen | EC | Spezifischer Widerstand | Salzgehalt | TDS |
Messbereich | 0,00 µS bis 2000 mS | 0,00–20,00 MΩ-CM | 0,00–78,00 g/kg | 0-133000 ppm |
Auflösung | 0,01/0,1/1 | 0,01 | 0,01 | 1 |
Genauigkeit | ±1 %FS | ±1 %FS | ±1 %FS | ±1 %FS |
Temp. Kompensation | Pt 1000/NTC30K | |||
Temp.-Kompensationsbereich | -10,0 bis +130,0 °C | |||
Temp. Auflösung und Genauigkeit | 0,1 °C, ± 0,2 °C | |||
Lagertemperatur | -20 bis +70℃ | |||
Anzeige | Hintergrundbeleuchtung, Punktmatrix | |||
EC-Stromausgang1 | Isoliert, 4 bis 20 mA Ausgang, max. Last 500 Ω | |||
Temp. Stromausgang 2 | Isoliert, 4 bis 20 mA Ausgang, max. Last 500 Ω | |||
RS485 | Modbus RTU-Protokoll | |||
Baudrate | 9600/19200/38400 | |||
Maximale Relaiskontaktkapazität | 5 A/250 V AC, 5 A/30 V DC | |||
Reinigungseinstellung | EIN: 1 bis 1000 Sekunden, AUS: 0,1 bis 1000,0 Stunden | |||
Ein Multifunktionsrelais | Reinigungs-/Periodenalarm/Fehleralarm | |||
Relaisverzögerung | 0-120 Sekunden | |||
Datenprotokollierungskapazität | 500.000 |
Die Leitfähigkeit ist ein Maß für die Fähigkeit von Wasser, elektrischen Strom zu leiten. Diese Fähigkeit hängt direkt mit der Ionenkonzentration im Wasser zusammen.
1. Diese leitfähigen Ionen stammen aus gelösten Salzen und anorganischen Materialien wie Alkalien, Chloriden, Sulfiden und Carbonatverbindungen
2. Verbindungen, die sich in Ionen auflösen, werden auch als Elektrolyte bezeichnet. 40 Je mehr Ionen vorhanden sind, desto höher ist die Leitfähigkeit des Wassers. Je weniger Ionen im Wasser vorhanden sind, desto geringer ist die Leitfähigkeit. Destilliertes oder deionisiertes Wasser kann aufgrund seiner sehr niedrigen (wenn nicht gar vernachlässigbaren) Leitfähigkeit isolierend wirken. 2 Meerwasser hingegen hat eine sehr hohe Leitfähigkeit.
Ionen leiten Strom aufgrund ihrer positiven und negativen Ladungen
Wenn sich Elektrolyte in Wasser auflösen, spalten sie sich in positiv geladene (Kationen) und negativ geladene (Anionen) Teilchen auf. Während sich die gelösten Stoffe im Wasser aufspalten, bleiben die Konzentrationen der positiven und negativen Ladungen gleich. Das bedeutet, dass Wasser, obwohl seine Leitfähigkeit durch die Zugabe von Ionen zunimmt, elektrisch neutral bleibt.