Merkmale
1. Es verwendet eine hitzebeständige Gel-Dielektrikum- und feste Dielektrikum-Doppelflüssigkeits-Verbindungsstruktur; in derWenn die Elektrode nicht mit dem Gegendruck verbunden ist, beträgt der Stehdruck0~6 Bar. Kann direkt zur Sterilisation bei 130 °C verwendet werden.
2. Es besteht kein Bedarf an zusätzlichem Dielektrikum und der Wartungsaufwand ist gering.
3. Es verwendet eine S8- oder K8S- und PGl3.5-Gewindebuchse, die durch jede beliebige Überseeelektrode ersetzt werden kann.
1. Messbereich: -2000mV-2000mV
2. Temperaturbereich: 0-130 ℃
3. Druckfestigkeit: 0 ~ 6Bar
4. Sockel: S8, K8S und PGl3.5 Gewinde
5. Abmessungen: Durchmesser 12×120, 150, 220, 260 und 320mm
Biotechnik: Aminosäuren, Blutprodukte, Gene, Insulin und Interferon.
Pharmaindustrie: Antibiotika, Vitamine und Zitronensäure
Bier: Brauen, Maischen, Kochen, Gären, Abfüllen, Kaltwürze und Desoxywasser
Lebensmittel und Getränke: Online-Messung für MSG, Sojasauce, Milchprodukte, Saft, Hefe, Zucker, Trinkwasser und andere biochemische Prozesse.
Das Redoxpotential (ORP) misst die Fähigkeit eines wässrigen Systems, Elektronen aus chemischen Reaktionen freizusetzen oder aufzunehmen. Neigt ein System zur Elektronenaufnahme, handelt es sich um ein oxidierendes System. Neigt es zur Elektronenabgabe, handelt es sich um ein reduzierendes System. Das Reduktionspotential eines Systems kann sich durch die Einführung einer neuen Spezies oder durch Konzentrationsänderungen einer vorhandenen Spezies ändern.
ORP-Werte werden ähnlich wie pH-Werte zur Bestimmung der Wasserqualität verwendet. So wie pH-Werte den relativen Zustand eines Systems bei der Aufnahme oder Abgabe von Wasserstoffionen angeben, charakterisieren ORP-Werte den relativen Zustand eines Systems bei der Aufnahme oder Abgabe von Elektronen. ORP-Werte werden von allen Oxidations- und Reduktionsmitteln beeinflusst, nicht nur von Säuren und Basen, die die pH-Messung beeinflussen.
In der Wasseraufbereitung werden Redoxpotentialmessungen häufig zur Steuerung der Desinfektion mit Chlor oder Chlordioxid in Kühltürmen, Schwimmbädern, Trinkwasserversorgungen und anderen Wasseraufbereitungsanwendungen eingesetzt. Studien haben beispielsweise gezeigt, dass die Lebensdauer von Bakterien im Wasser stark vom Redoxpotential abhängt. Im Abwasserbereich wird die Redoxpotentialmessung häufig zur Steuerung von Aufbereitungsprozessen eingesetzt, bei denen biologische Behandlungslösungen zur Entfernung von Verunreinigungen eingesetzt werden.