Merkmale
1. Überprüfen und reinigen Sie das Fenster jeden Monat mit einer automatischen Reinigungsbürste und bürsten Sie eine halbe Stunde lang.
2. Verwenden Sie Saphirglas, um eine einfache Wartung zu gewährleisten. Verwenden Sie beim Reinigen kratzfestes Saphirglas.Glas, machen Sie sich keine Sorgen über die Verschleißoberfläche des Fensters.
3. Kompakter, unkomplizierter Installationsort, einfach hineinstecken und die Installation ist abgeschlossen.
4. Kontinuierliche Messung kann erreicht werden, eingebauter 4 ~ 20mA Analogausgang, kann Daten übertragen andie verschiedenen Maschinen je nach Bedarf.
5. Breiter Messbereich, je nach Bedarf, bietet 0-100 Grad, 0-500Grad, 0–3000 Grad, drei optionale Messbereiche.
Schlammkonzentrationssensor: 0~50000mg/L |
Eingangsdruck: 0,3 ~ 3 MPa |
Geeignete Temperatur: 5 ~ 60 ℃ |
Ausgangssignal: 4~20mA |
Eigenschaften: Online-Messung, gute Stabilität, kostenlose Wartung |
Genauigkeit: |
Reproduzierbarkeit: |
Auflösung: 0,01 NTU |
Stündliche Drift: <0,1NTU |
Relative Luftfeuchtigkeit: <70 % RH |
Die Stromversorgung: 12V |
Leistungsaufnahme: <25W |
Abmessungen des Sensors: Φ 32 x 163 mm (ohne Aufhängung) |
Gewicht: 3kg |
Sensormaterial: 316L Edelstahl |
Größte Tiefe: Unterwasser 2 Meter |
Gesamtmenge an Schwebstoffen, werden als Massenmaß in Milligramm Feststoffe pro Liter Wasser (mg/l) angegeben 18. Schwebstoffe werden ebenfalls in mg/l gemessen 36. Die genaueste Methode zur Bestimmung des TSS ist das Filtern und Wiegen einer Wasserprobe 44. Dies ist oft zeitaufwändig und aufgrund der erforderlichen Präzision und des Fehlerpotenzials durch den Faserfilter 44 schwierig, genaue Messungen durchzuführen.
Feststoffe im Wasser sind entweder gelöst oder suspendiert. Schwebstoffe bleiben in der Schwebe, weil sie so klein und leicht sind. Turbulenzen durch Wind und Wellengang in Stauwasser oder die Bewegung fließenden Wassers tragen dazu bei, die Partikel in der Schwebe zu halten. Bei nachlassender Turbulenz setzen sich grobe Feststoffe schnell ab. Sehr kleine Partikel können jedoch kolloidale Eigenschaften aufweisen und selbst in völlig stillem Wasser lange in der Schwebe bleiben.
Die Unterscheidung zwischen suspendierten und gelösten Feststoffen ist eher willkürlich. In der Praxis ist die Filtration von Wasser durch einen Glasfaserfilter mit Öffnungen von 2 μ die gängige Methode zur Trennung von gelösten und suspendierten Feststoffen. Gelöste Feststoffe passieren den Filter, während suspendierte Feststoffe auf dem Filter verbleiben.