Der Transmitter dient zur Anzeige der vom Sensor gemessenen Daten. Durch die Konfiguration und Kalibrierung der Transmitterschnittstelle erhält der Benutzer einen analogen 4-20-mA-Ausgang. Darüber hinaus ermöglicht er Relaissteuerung, digitale Kommunikation und weitere Funktionen. Das Produkt findet breite Anwendung in Kläranlagen, Wasserwerken, Wasserwerken, Oberflächengewässern, der Landwirtschaft, der Industrie und anderen Bereichen.
Messbereich | 0–1000 mg/l, 0–99999 mg/l, 99,99–120,0 g/l |
Genauigkeit | ±2 % |
Größe | 144*144*104mm L*B*H |
Gewicht | 0,9 kg |
Schalenmaterial | ABS |
Betriebstemperatur | 0 bis 100℃ |
Stromversorgung | 90 – 260 V AC 50/60 Hz |
Ausgabe | 4-20 mA |
Relais | 5 A/250 V Wechselstrom, 5 A/30 V Gleichstrom |
Digitale Kommunikation | MODBUS RS485-Kommunikationsfunktion, die Echtzeitmessungen übertragen kann |
Wasserdichtigkeit | IP65 |
Garantiezeitraum | 1 Jahr |
Gesamtmenge an Schwebstoffen, werden als Massenmaß in Milligramm Feststoffe pro Liter Wasser (mg/l) angegeben 18. Schwebstoffe werden ebenfalls in mg/l gemessen 36. Die genaueste Methode zur Bestimmung des TSS ist das Filtern und Wiegen einer Wasserprobe 44. Dies ist oft zeitaufwändig und aufgrund der erforderlichen Präzision und des Fehlerpotenzials durch den Faserfilter 44 schwierig, genaue Messungen durchzuführen.
Feststoffe im Wasser sind entweder gelöst oder suspendiert. Schwebstoffe bleiben in der Schwebe, weil sie so klein und leicht sind. Turbulenzen durch Wind und Wellengang in Stauwasser oder die Bewegung fließenden Wassers tragen dazu bei, die Partikel in der Schwebe zu halten. Bei nachlassender Turbulenz setzen sich grobe Feststoffe schnell ab. Sehr kleine Partikel können jedoch kolloidale Eigenschaften aufweisen und selbst in völlig stillem Wasser lange in der Schwebe bleiben.
Die Unterscheidung zwischen suspendierten und gelösten Feststoffen ist eher willkürlich. In der Praxis ist die Filtration von Wasser durch einen Glasfaserfilter mit Öffnungen von 2 μ die gängige Methode zur Trennung von gelösten und suspendierten Feststoffen. Gelöste Feststoffe passieren den Filter, während suspendierte Feststoffe auf dem Filter verbleiben.